Was sind Traumreisen?

Traumreisen sind Geschichten, die bildreich beschrieben sind. Man kann sich durch das gelesene alles deutlich vorstellen und benötigt wenig einige Überlegungen. Eine geführte Meditation also. In einem ruhigen und vertrauten Umfeld können sich die Teilnehmer entspannen und entschleunigen.

Kernelemente:

Das Kernelement von Traumreisen ist die Förderung der Vorstellungskraft. Wähle daher Geschichten, die möglichst bildreich und anschaulich beschrieben sind. Es sollte möglichst alle Sinne einbinden.

Genau beschriebene Dinge, grüne Blätter, Häuser die bis in den Himmel ragen, Regen der die Nasenspitze berührt, Rascheln des Laubes, Duft der Kräuter und des Grases.

Binde die Kinder in die Erzählungen ruhig mit ein (außer es geht ums Einschlafen).
Stelle gerne Frage, du bist an dem schönen glitzernden Wasserfall angekommen, die Sonne strahlt und neben dir steht ein großer duftender Lavendelblütenstrauch. Kannst DU etwas riechen?

Wenn du möchtest, kannst du eine solche Reise auch mit Kinderyoga verbinden.

Hier sind keine Grenzen gesetzt, es sollte möglichst Kind/ Altersgerecht sein und das Kind sollte die Texte verstehen können.

Traumreisen

Liebe Leserin, lieber Leser, schön, dass du/ ihr zu mir gefunden habt. Warum schreibe ich Traumreisen? Wie viele Eltern haben auch wir sehr viele Jahre versucht unseren Kindern das so wichtige Thema „schlafen“ beizubringen. Es gibt etliche Ratgeber, die sich genau auf diese Themen spezialisiert haben.

Nun ja. Mittlerweile sind meine zwei Kinder aus dem Babyalter raus und trotzdem haben wir immer mal wieder das Thema, dass zu viel erlebt wurde und die Verarbeitung des Tages schwierig ist. Auch ich helfe ihnen noch regelmäßig aus dem viel zu Reizüberfluteten Alltag zu fliehen.

An was das liegt. Ich für mich, habe herausgefunden, dass unser täglicher Alltag einfach viel zu viel für die kleinen Wesen ist. Sei es Kindergarten oder Schule. Sie werden mit so vielen Dinge konfrontiert, dass es die Möglichkeit zur schnellen Verarbeitung gar nicht mehr gibt.
Natürlich ist ein Mittagschlaf eine solche Möglichkeit. Aber je älter die Kinder werden, umso kürzer wird dieser. Also ist die Ruhezeit auch so kurz, dass sie die Möglichkeit zum verarbeiten nicht haben.

Vielleicht habt ihr auch festgestellt, dass eure Kinder hochsensibel sind, dann sind die äußeren Reize noch viel größer. Zum Thema Hochsensibilität, gibt es noch einen eigenen Beitrag.

Egal wie euer Kind ist, alle haben das Recht auf eine Erholung und Entspannung.

Wir haben herausgefunden, dass die Traumreise eine einfache und schöne Art der Entspannung sein kann. Ob zum Einschlafen oder Kraft sammeln. Es bieten sich so viele Gelegenheiten für Traumreisen.

Tipps zum Vorlesen oder selbst entspannen

Vor jeder Traumreise sollten wir unsere Atmung ruhig fließen lassen können. Dafür eignen sich verschiedene Atemübungen. Eine simple und einfach Art, wie ich es auch meinen Kindern beigebracht habe, wir Atmen langsam ein (unser Bauch wird nun ganz groß und mit ganz viel Luft gefüllt) und anschließend Atmen wir ruhig und langsam aus, so dass sich unser Bauch nun ganz zusammenzieht. Am besten, legen die Kinder ihre Hände auf ihren Bauch, so verstehen sie das Ein und Ausatmen noch besser.

Zum Vorlesen sprechen wir ruhig und langsam. Auch wir selbst, versuchen hier ruhig und achtsames Atmen. Wir dürfen uns hierbei auch entspannen 😉.
Auch kleine Pausen dürfen gemacht werden. Wenn es nicht ums Einschlafen geht, sondern eine Ruheübung darstellt, können auch Fragen eingebaut werden. Diese werde ich in Klammern darstellen. Wenn es eine Einschlafbegleitung ist, dann würde ich die Fragen nicht stellen. So bleibt das Kind ruhig in seiner Geschichte.

Am Ende der Geschichte, gibt es zwei verschieden Abschnitte, die ihr auswählen könnt. Falls die Geschichte für eine kurze Pause/ Entspannung war, nutzt den Abschnitt: (Für die Kurzpause). Wenn ihr zum Einschlafen vorgelesen habt, nutzt den Abschnitt: (Fürs einschlafen)

Und nun. Probiert es aus.

Warum ist Schlaf und Entspannung für die Kinder so wichtig?

Ja, warum denn? Wir sind doch auch oft müde und arbeiten unsere ToDo´s ab. Klar, wir schaffen das schon. Hier ein Kaffee oder doch zwei… Dann gibt es noch weitere Möglichkeiten, um kurzfristig mehr Energie zu bekommen. Zum Schluss sind wir abends ja einfach froh, wenn endlich die Feierabendzeit losgeht und wir vor dem Fernseher mit irgendwelchen Shows die anstrengenden Stunden vergessen können.

Und was ist mit unseren Kindern? Naja, ganz so einfach ist es dann für sie nicht. Früh aufstehen, Kiga oder Schule. Das natürliche Schlafbedürfnis wird unterbrochen. Ganz viele Reize überfluten sie. Viel zu viele Kinder in einem Raum, der Lärmpegel steigt und es wird ganz viel gefordert und verlangt. Vielleicht ist in diesem Moment aber für das Kind etwas anderes sinnvoll? Ein Spaziergang oder die Kreativität fördern. All diese Reize den lieben langen Tag, nehmen unsere Kinder, egal in welchem Alter auf. Verarbeiten können sie dies nicht so schnell wie sie auf sie einströmen.

Und dann, gibt es noch Kinder, die vielleicht Hochsensibel sind. Puu, was ist denn das schon wieder.
Nach vielen langen Recherchen, musste ich feststellen, dass dies irgendwie auch wieder in das Muster der heutigen Zeit fällt. Hochsensible Kinder oder auch Erwachsene, verarbeiten die alltäglichen Reize nochmal ganz anders. Ihnen fällt auch das Abschalten viel schwerer. Aber dazu in einem anderen Blog mehr.

Zurück zur Entspannung. Wir sollten schauen, dass unsere Kinder in der heutigen Welt mehr Entspannung für Ihre Körper und den Geist erhalten. Der Kopf arbeitet einen lieben langen Tag. Wie soll das Kind abends denn ruhig einschlafen, wenn es da noch so viele Fragen und Themen gibt, die es beschäftigt.

https://lauffrei.etsy.com